Dozenten

Jörg Mandernach (*1963)
1985 - 1986 Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der
Hochschule der Künste Berlin
1986 - 1991 Studium an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste
Stuttgart
2005 - 2007 Lehrauftrag an der Universität Tübingen
WS 2012/13 Lehrauftrag an der Hochschule der Bildenden Künste Saar
SS 2017 Gastdozent an der Staatlichden Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
1993 Atelierstipendium der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart |1995 Debütantenförderung des Ministeriums für Weiterbildung und Kunst Baden-Württemberg | 1995 Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg | 1997 Graduiertenstipendium des Landes Baden-Württemberg | 2000 Kavalierhaus-Stipendium, Langenargen am Bodensee | 2001 Stipendium der ZF Kunststiftung, Friedrichshafen | 2004 Förderpreis des Künstlerbundes Baden-Württemberg | 2013 Hannes-Burgdorf-Preis für zeitgenössische bildende Kunst
Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg
Mitglied im Deutschen Künstlerbund
In meinen Kursen und Seminaren geht mir darum, gemeinsam mit den Kursteilnehmer*innen ihre jeweils individuelle Interessen und Potentiale auszuloten, und sie dabei zu unterstützen, eine eigenständige künstlerische Haltung zu entwickeln.
Die Studierenden werden zur Inspiration und zur Erweiterung des eigenen Kenntnisstandes mit einer möglichst großen Bandbreite von Konzepten der zeitgenössischen Kunst und des aktuellen Designs vertraut gemacht.
Dabei können Workshops zu unterschiedlichen küntlerisch, gestalterischen Techniken als auch inhaltliche Themenstellungen erste Arbeitsimpulse bieten. Die Themen werden so offen formuliert, dass die Kursteilnehmer*innen einerseits ein breites Spektrum gestalterischer Möglichkeiten und eine solide Basis für ihre jeweils individuellen künstlerischen Versuche erhalten und andererseits in Eigeninitiative mit selbstständigen Projekten anknüpfen können.
Begleitet wird die Arbeit von Einzel- und Gruppenbesprechungen aber auch mit praktischen Tipps. Das Einüben, sich mit der eigenen Arbeit (aber auch der Arbeit anderer) gedanklich auseinanderzusetzten und in Worte fassen zu können, stärkt die Fähigkeit, eine eigene Einschätzung und selbstständige Beurteilung dafür zu finden, was praktisch erarbeitet wurde. Gruppenbesprechunen dienen nicht zuletzt auch der gegenseitigen Anregung. Zeichnen in Museen, im Freien, beispielsweise in der Wilhelma und regelmäßige Ausstellungsbesuche in Galerien und Museen runden das Kursprogamm ab. Vorträge, Kolloquien und Workshops von Gästen und Ehemaligen, die an den unterschiedlichsten Akademien und Hochschulen studieren und lehren, bringen zusätzliche Impulse von außen.
www.joergmandernach.de

Uwe Schäfer geb. (*1965)
1987-1994 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste
Stuttgart
1990-1993 Lehrauftrag an der PH Ludwigsburg.
1991 Manfred-Henninger-Preis für Malerei, Kunstakademie Stuttgart |1995 Debütantenausstellung und Katalogförderung, Kunstakademie Stuttgart | 1996 Landesgraduiertenstipendium Baden Württemberg | 2008 Kunstpreis der Hohenzollerischen Landesbank Kreissparkasse
Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg
Mitglied im Deutschen Künstlerbund
Die Vermittlung von Grundlagen des zeichnerisch-gestalterischen Arbeitens mit verschiedenen grafischen Mitteln, verschiedenen Techniken, Kompositionen, Perspektiven, bis hin zur Entwicklung von eigenen Bildideen als Ausgangspunkt zum selbstständigen Weiterbearbeiten.
www.uweschaefer-kunst.de

Franziska Statkus (*1964)
1984-1991 Studium Bühnenbild und Malerei an der Staatlichen Akademie der
Bildenden Künste Stuttgart
1997 Stipendium der ZF-Kunststiftung, Friedrichshafen | 1995 Atelierstipendium des Landes Baden-Württemberg | 1994 Förderpreis Verband Bildender Künstler Baden-Württemberg
Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg
seit 2009 Schulleiterin
Vermittlung von Grundlagen des Umgangs mit Farbe in Entwurf und Bild.
Vermittlung von malerischen Mitteln.
Ausloten eigener Bildthemen. Analyse von Bildaussagen.
Allgemeine Aufgabenstellung und Begleitung der individuellen Arbeit der Studierenden.
statkus.blogspot.com

Rudi Weiss (*1952)
1975-1978 Studium der Geografie in Tübingen
1975-1980 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste
Stuttgart, erstes und zweites Staatsexamen als Kunsterzieher
1995-1999 Lehrauftrag an der Universität Tübingen
1983 Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg | 1985 Cité Internationale des Arts Paris | 1993 Casa Baldi, Olevano Romano; 2. Preis Kreissparkasse Esslingen / 2001 2. Preisträger Nagolder Kunstpreis | 2003 Stipendium Kavalierhaus Langenargen, Bodensee
Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg
In den Bereichen Grafik, Malerei und Plastik versuche ich ein breites Spektrum künstlerischer Möglichkeiten anzusprechen.
In den allermeisten Fällen besteht die Unterrichtseinheit aus der Aufgabenstellung am Anfang, praktischer Arbeit mit Beratung und Schlussbesprechung.
www.rudiweiss.de